Instrumente
Blech-
blasinstrumente

Trompete
Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen.
Der Ton entsteht wie bei allen Blechblasinstrumenten nach dem Prinzip der
Polsterpfeife, die Lippenschwingung des Bläsers erzeugt eine stehende Welle im
Instrument.
"Die Trompete ist das majestätischste Instrument unter den
Blechblasinstrumenten."
(Michael, 23 Jahre)
Mehr zur Trompete vom Volksmusikverbund NRW:

Flügelhorn
Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie der Bügelhörner. In Bauform, Stimmung und Tonumfang ist es der Trompete vergleichbar. Allerdings hat es abweichend von dieser ein überwiegend konisches Rohr, eine weitere Mensur und ein Mundstück mit einem tiefen Kessel (Bechermundstück). Es wird in B (selten in C) notiert. Aufgrund der konischen Mensur ist es schwieriger als bei der Trompete, einen Stimmzug einzubauen. Dieser wird deshalb üblicherweise durch ein verschiebbares, mit einer Klemme fixiertes Stimmrohr direkt nach dem Mundstück realisiert. Der Klang des Flügelhorns ist weicher als der der Trompete. Man unterscheidet zwischen dem (trivial benannten) Jazz-Flügelhorn mit Pumpventilen und dem Flügelhorn in deutscher Bauart mit Drehventilen (auch Konzertflügelhorn genannt), welches hauptsächlich für traditionelle Blasmusik verwendet wird. Das Flügelhorn übernimmt meist die Solostimmen bei einem Musikstück.
"Ich spiele Flügelhorn, weil ich es liebe - nicht weil ich es kann.
(Maria, 33 Jahre)
Mehr zurm Flügelhorn vom Musikverein Liptingen:

Posaune
Die Posaune ist ein Blechblasinstrument, da sie komplett aus Metall (meist Messing) besteht. Die
Töne werden durch die Spannung der Lippen erzeugt z. B. der Ton „F“. Ein höheres oder tieferes F
wird dann wiederum durch den Zug (die Verlängerung der Posaune) gespielt. Das besondere an der
Posaune ist ihre vielseitige Einsetzbarkeit in der Musik (klassisch – Jazz – Blasmusik).
„Mich begeistert an der Posaune, dass sie eins der größten Instrumente ist und sie ganz besondere
Töne machen kann, die man auch aus Filmen kennt.“
(Marie, 8 Jahre)
Mehr zur Posaune vom Volksmusikverbund NRW:

Bariton / Tenorhorn und Euphonium
Das Bariton gehört zu denn Blechblasinstrumenten. Es verfügte früher über drei, heute über vier Drehventile und ähnelt optisch sehr dem Tenorhorn. Töne werden durch die Spannung der Lippen am Kesselmundstück erzeugt. Durch betätigen der Ventile können verschiedene Töne erzeugt werden. Durch Veränderung der Anspannung der Lippen kann ein tieferer oder höherer Ton entstehen. Gleich wie das Tenorhorn ist die Grundstimmung des Baritons B. Es ist jedoch weiter mensuriert gebaut. Das Bariton spielt in der mittleren Lage (zwischen Bass und Tenor).
„Mich begeistert die Stimmlage des Baritons, denn ohne Bass hört sich auch die beste
Band nicht gut an.“
(Max, 24 Jahre)
Mehr zum Bariton vom Volksmusikverbund NRW:

Tuba
Die Tuba wird auch als Königin der Blechblasinstrumente bezeichnet. Sie ist klanglich das tiefste Blechblasinstrument und gehört zur Familie der Bügelhörner. Der lateinische Name für „Rohr“ gab ihr ihren Namen. Geläufig sind vier Stimmungen.
Die Basstuba in Es oder F stellt die gebräuchlichste Bauweise der Tuba dar und hat eine Rohrlänge von etwa 3 m 98 cm.
Die Kontrabasstuba in B oder C ist die größte und tiefste der gebräuchlichen Tuben mit einer Rohrlänge von etwa 5 m 41 cm.
Die tiefen Töne der Tuba bilden die Basis und das Fundament für den Blechbläsersatz.
„Niemand ist perfekt, aber diejenigen, die Tuba spielen, sind verdammt nah dran.“
(Bernhard, 59 Jahre)
Mehr zur Tuba vom Volksmusikverbund NRW:
Holz-
blasinstrumente

Klarinette
Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument, das aus Grenadilholz gefertigt wird. Das Mundstück ist mit einem Rohrblatt ausgestattet. Am Ober- und Unterstück befinden sich Tonlöcher und Klappen. Sie verfügt unter den Blasinstrumenten über einen Tonumfang mit ungefähr vier Oktaven. Die B-Klarinette ist am meisten verbreitet und kommt auch bei uns zum Einsatz.
„Mich begeistert an der Klarinette, dass man mit ihr verschiedene Musikrichtungen spielen kann.“
(Elke, 51 Jahre)
Mehr zur Klarinette vom Volksmusikverbund NRW:

Saxophon
Das Saxophon gehört trotz seines metallischen Korpus zur Familie der Holzblasinstrumente, da sein Ton mit Hilfe eines Rohrblatts am Mundstück erzeugt wird. Es gibt verschiedene Saxophone. Das Altsaxophon ist leichter und handlicher als ein Tenorsaxophon. Beim Saxophon spielt man die Noten des Violinschlüssels, die man schon über die Blockflöte kennt.
„Ich mag den jazzigen, etwas rauen Ton sehr und mir gefällt es, dass man mit dem Instrument oft die Melodie, nicht nur in Begleitung, spielt.“
(Sandra, 55 Jahre)
Mehr zum Saxophon vom Volksmusikverbund NRW:

Querflöte
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument. Sie ist ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument. Auch im Jazz (als Jazzflöte), in der Rockmusik und in der lateinamerikanischen Musik wird die Querflöte eingesetzt. Ähnlich wie bei der Blockflöte entsteht der Ton dadurch, dass sich die Atemluft an einer Kante bricht, dort in Wirbel gerät und die Luft in Schwingungen versetzt. Anders als bei der Blockflöte ist es Aufgabe des Spielers, die Luft in die richtige Richtung auf die Kante zu leiten. Charakteristisch für die Querflöte ist ein warmer, weicher Klang in der tiefen Lage und ein heller, strahlender in den hohen Lagen.
„Mich hat die Querflöte schon als Kind fasziniert“
(Tanja, 45 Jahre)
„Nach 9 Jahren Pause habe ich wieder mit der Querflöte begonnen. Es ist ein tolles Gefühl wieder zu spielen.“
(Anja, 52 Jahre)
Mehr zur Querflöte vom Volksmusikverbund NRW:
Schlagwerk

Kleine Trommel
Seit dem 3 Jahrtausend v. Chr. trommeln Menschen, von den alten Ägyptern, über die Chinesen bis hin zu mir. Das zeigt wie vielfältig eine Trommel ist. Wir in der Marktkapelle haben eine Bauchtrommel und eine Kleine Trommel (= Snaredrum). Zusammen bilden sie eine wichtige Basis für jede Musikgruppe. Die Snaredrum besitzt einen Snare Teppich über den man einstellen kann ob die Trommel laut oder richtig laut ist.
"Ich trommle gerne, weil es einfach Spaß macht gemeinsam zu musizieren."
(Jonas, 15 Jahre)
Mehr zur kleinen Trommel vom Volksmusikverbund NRW:

Becken
Mehr zum Becken von Troubadix:

Große Trommel
Die Große Trommel ist ein großes, hauptsächlich auf tiefen Tonfrequenzen klingendes Schlaginstrument, das in vielen Bauvarianten vorkommt. In einem Ständer befestigt, findet man es als Bestandteil des stationären Schlagzeugs und im klassischen Orchester. Als portables Instrument wird es beim Marschieren verwendet. Durch den massiven Korpus und das große Fell ist das Instrument in der Lage, sehr tiefe Klänge zu produzieren. Der Felldurchmesser der Trommel beträgt 38 bis 80 cm.
„Ich mag es spontan an der Trommel zu improvisieren“
(Michael, 26 Jahre)
Mehr zur großen Trommel von Troubadix:
© Alle Rechte vorbehalten.
Marktkapelle Bad Abbach